Unser aller Bewusstsein schärfen

Im Jahr 2010 erklärte die UNO den Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung offiziell als Menschenrecht. 

Doch die Realität sieht anders aus: Bis 2025 wird über die Hälfte der Weltbevölkerung in Regionen leben, die von Wasserknappheit betroffen sind. Schon heute haben fast eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 2,5 Milliarden Menschen kämpfen mit unzureichenden sanitären Anlagen.

Hier in der Schweiz geniessen wir das Privileg, jederzeit frisches, sauberes Wasser direkt aus dem Hahn zu bekommen. Die Wasserversorgung Rapperswil-Jona (WVRJ) ist sich dieser Verantwortung bewusst. Wir wissen, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser nicht nur ein Privileg, sondern eine der grössten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist. 

Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Projekte zu unterstützen, die den Zugang zu Trinkwasser weltweit verbessern. Denn wir glauben: Wasser sollte kein Luxus sein, sondern ein Recht – für jeden Menschen, überall auf der Welt.

Bowier Trust Foundation

Einer Aussage des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama folgend: „Wir sind der Wandel auf den wir gewartet haben“ – erklärt Stiftungsgründer Felix Walz, es sind die jungen Menschen, die die Geschichte ändern können und Bildung ist der Weg dazu. Sie sind die „Change-Makers“. 

Die Stiftung unterstützt oder initiiert wirksame Maßnahmen zur allgemeinen Förderung und Unterstützung des lokalen liberianischen Gemeinwesens in Bereichen der humanitären und ökologischen Entwicklung; Insbesondere die Unterstützung von völkerverbindenden Gemeinschaftsprojekten in den Bereichen Wasserversorgung, Hygiene und Gesundheit.

Im Vordergrund stehen Förderprogramme in enger Zusammenarbeit zwischen Bildungsstätten der Schweiz und in Liberia. Es geht um Bildung in den Bereichen Umwelt- und Solartechnologie, Wasserversorgung, Agrarwissenschaften, Medizinische Grundversorgung, Reduzierung der Mütter- und Babysterblichkeit, Sexualaufklärung, Epidemiologie.

Die Stiftung organisiert und fördert den Austausch von Studenten und Ausbildnern (Train of Trainer-Program) zwischen Liberia und schweizerischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um ihren Zweck zu erreichen.

Wir unterstützen BTFS mit einem jährlichen Beitrag. Dieser fliesst, zusammen mit den Beiträgen von weiteren Partnern, in den Bau von Wasseraufbereitungs- und Speicheranlagen in Liberia, aber auch in die Ausbildung von Fachkräften zu deren Unterhalt.

Wasserkiosk GDM-2 in Rockhill, Liberia (2022)
Wasserkiosk GDM-2 in Rockhill, Liberia (2022)

Weitere Informationen zur Arbeit der Organisation finden Sie auf deren Website:

Stiftung Mercy Air Switzerland
Stiftung Mercy Air Switzerland


Mehr zu diesem wichtigen Projekt finden Sie hier:


Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen der UN finden Sie unter diesem Link:

Viva con Agua

Gemeinsam mit internationalen und lokalen Partnern unterstützt der gemeinnützige Verein "Viva con Agua" WASH-Projekte hauptsächlich in Afrika. WASH steht für Water, Sanitation, Hygiene und bildet den Kern der Projektarbeit.

Bei den Projekten von Viva con Agua Schweiz handelt es sich um langfristig angelegte Projekte, die die Lebensbedingungen von Menschen nachhaltig verbessern und nach Projektabschluss ohne externe Hilfe von der lokalen Bevölkerung, Dienstleistern und Behörden weitergeführt und aufrecht erhalten werden.

Viva con Agua Schweiz richtet ihren Hauptschwerpunkt auf Projekte im östlichen und südlichen Afrika. Konkret in Südafrika, Mosambik, Madagaskar, Tansania, Äthiopien und Uganda, um Synergien zu bündeln. Zusätzlich unterstützt der Verein ein weiteres Projekt in Nepal. 

Durch die WASH-Strategie möchte Viva con Agua einen wichtigen Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen Nr. 6 leisten: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen gewährleisten.

Der dauerhafte Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und einer hygienebewussten Lebensweise hat zudem essenziellen Einfluss auf weitere Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie z. B. auf die Ziele Nr. 1 „Keine Armut“, Nr. 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ und Nr. 10 „Weniger Ungleichheiten“.

Wir unterstützen Viva con Agua mit einmaligen Projektbeiträgen. Zuletzt ging dieser Beitrag in den Bau eines Nebelnetzes zur Versorgung von Schulen mit Wasser. Mit diesen Nebelnetzen können bis zu 600 Liter Wasser pro Tag aus der Luft gewonnen werden, welches mit weiteren Massnahmen gereinigt und gespeichert wird.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.